MIT STRATEGIE IN DIE ZUKUNFT
Organisationen erfolgreich führen
und strategisch steuern.
Managen bedeutet Entscheidungen treffen.
Organisationen sind wie ein Orchester. Nur wenn Kompetenzen, Personen und Handlungen aufeinander abgestimmt sind entsteht Resonanz.
Diese Resonanz herzustellen ist die komplexe Aufgabe der Führungskräfte und des Managements.
Wir unterstützen Sie bei dieser Aufgabe mit externer Perspektive und Kompetenz. Für mehr Erfolg und Zufriedenheit im beruflichen Alltag.
Die richtige Entscheidung
Das Führen von Organisationen bedeutet immer basierend auf dem Hier und Jetzt richtige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Wir unterstützen diesen Prozess durch externe Perspektive und Reflexion der Gesamtsituation.
Themen der strategischen Organisationsentwicklung.
Wir unterstützen und begleiten das Management.
Märkte sind in ständiger Bewegung und werden beeinflußt durch Änderung der Wettbewerbsbedingungen. Neue Anbieter, neue Produkte oder Dienstleistungen, veränderte Kundenerwartungen, wechselnde Rahmenbedingungen für Ressourcen etc.pp.
Erfolgreiche Organisationen reagieren auf diese Veränderungen durch eine stetige Weiterentwicklung. Business-Development ist eine Kernaufgabe des Managements, um die Organisation überlebensfähig zu halten.
Es gilt die Position am Markt zu halten oder auszubauen oder auch neue Märke und Zielgruppen mit neuen Produkten, Leistungen und Services zu erobern.
Eine klare Positionierung ist für das Managen von Organisationen ein strategisch wichtiger Faktor.
Die Positionierung hat einen erheblichen Einfluß auf weitere Aspekte wie Preis-Leistungsverhältnis, Außendarstellung oder auch Zielgruppen. Für die Erarbeitung einer strategischen Positionierung gibt es verschiedene Modelle und Methoden, die bei entsprechender Passung die Organisation und deren Geschäftsmodell positiv beeinflussen.
Digitale Technologien bieten für viele Organisationen neue Möglichkeiten. Das Entwickeln von digitalen Geschäftsmodellen ermöglicht Organisationen neue Zielgruppen und Umsatzquellen zu erschliessen.
Ergänzend hierzu können bestehende Bereiche wie Serviceleistungen durch digitale Angebote sinnvoll erweitert werden. Je nach aktuellem Geschäftsfeld ist das Entwickeln von digitalen Geschäftsmodellen eine zwingende Notwendigkeit, um gegenüber Wettbewerbern den Anschluß in der Digitalisierung nicht zu verlieren.
Die Digitalisierung nahezu aller Lebens- und Arbeitsbereiche verändert unsere Welt von morgen. Digitale Technologien haben auch einen massiven Einfluß auf sämtliche Wirtschaftsbereiche. Die Einsatzmöglichkeiten sind zahlreich. Steuerung von Prozessen bei Produktion und Dienstleistungen, Organisation betriebsinterner Abläufe in den Bereich Projekt- und Kundenmanagement, IT-Management, Optimierung von Serviceleistungen, Entwicklung von neuen Produkten sowie Datengenerierung- und Auswertung. Digitalisierung ist mehr als ein Schlagwort - es ist ein Top-Thema auf jeder Management-Agenda, um Organisationen erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Die Steuerung und Führung von Organisationen ist eine komplexe Aufgabe für das Management. Eine plausible und durchdachte Marken-Architektur ist ein starkes und leistungsfähiges Steuerinstrument.
Sie gibt Antworten auf zentrale Fragen der Identität wie Positionierung auf dem Markt, Image, Werte- und Leistungsversprechen sowie Ziele und Visionen.
Eine Marken-Architektur bietet Kunden Orientierung und vermittelt ein klares Bild der Organisation in der Außenwahrnehmung.
Das Leben verstehen kann man nur mit einem Blick in die Vergangenheit, es gestalten nur mit einem Blick in die Zukunft.
Das gilt in gleichem Maße für Organisationen. Ziele und Visionen basieren auf dem Hier und Jetzt und schlagen eine Brücke in die Zukunft.
Um nachhaltige Ziele zu erreichen müssen diese definiert werden, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.
Da jede Maßnahme Zeit braucht, um seine Wirkung zu entfalten, ist eine mittel- und langfristige Agenda für Organisationen überlebensnotwendig.
Costumer Journeys stellen die komplette „Reiseroute" des Kunden ab dem ersten Kontakt mit der eigenen Marke, dem Produkt oder Unternehmen bis zu einer vorab definierten Handlung (z.B. Produktkauf) dar. Die Visualisierung von Costumer Journeys dient dabei einer optimierten Kundenerfahrung.
Durch das sogenannte „Mapping" werden blinde Flecken effektiv entdeckt und die gesamte Beziehung zum Kunden sowohl gemessen als auch verbessert. Dadurch kann sowohl auf das Verhalten eines Kunden eingegangen als auch dessen Präferenzen optimal bedient werden.
Der Bedarf an einer systematischen Planung von Innovationen in Organisationen ist inzwischen weit verbreitet.
Ein zielgerichtetes Innovationsmanagement sollte dabei Rahmenbedingungen beinhalten, welche die Entstehung von Ideen bis hin zu erfolgreichen Innovationen ermöglichen.
Die dadurch entstehenden Wettbewerbsvorteile tragen dabei effektiv zu einer Absicherung der unternehmerischen Zukunft bei.
Module für Ihre strategische Weiterentwicklung.
Seminare und Workshops für das Management und Teams.

Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmer: 1-2 Personen

Dauer: 4-6 Stunden
Teilnehmer: 2-12 Personen

Dauer: 6-8 Stunden
Teilnehmer: 2-12 Personen

Dauer: 6 Stunden
Teilnehmer: 2-12 Personen

Dauer: 2x 6 Stunden
Teilnehmer: 2-12 Personen

Dauer: 4-6 Stunden
Teilnehmer: 2-12 Personen
Unsere Angebote für Ihre Organisationsentwicklung.
Externe Perspektive und Kompetenzen.
Kommunikation
Beratung und Realisierung für Strategie und Umsetzung der internen und externen Kommunikation.
Digital Collaboration
Beratung für die Implementierung von digitalen Tools für die Organisation der Zusammenarbeit in Teams.
Digital Workspace
Beratung und Konzeption für die Gestaltung und Ausstattung eines modernen Digital Workspace.
Impulse und Beobachtungen.
Was uns begegnet, beschäftigt und bewegt.