MIT STRATEGIE IN DIE ZUKUNFT.
Führungskräfte-Dialog: Offenes Visier
Austausch und Reflexion über Herausforderungen und Kontexte
Der Kontext
Führungskräfte in Organisationen sind meist in einer schwierigen Position.
Die offene Kommunikation ist weder „nach oben" zu Vorgesetzten noch „nach unten" zu Mitarbeitern im Team möglich.
Beide „Fraktionen" haben unterschiedliche Interessen und Anforderungen an die Führungskraft und die Kommunikation mit diesen beiden Fraktionen erfordert jeweils eine andere inhaltliche und persönliche Haltung und Rolle.
Ein offener Austausch über die konkreten Aufgaben, Anforderungen und Herausforderungen ist schwierig. Dies führt oft zu einer Art Isolation, die zusätzlich zu den konkreten Aufgaben als belastend empfunden wird.
Das Angebot „Offenes Visier" greift diese Situation auf und bietet den Raum für eine
offene, kritische oder kontroverse Auseinandersetzung. S
owohl mit persönlichen Kontexten als auch normativen Aufgaben und Herausforderungen.
Eine Reflexion der Situation und das Erarbeiten von möglichen Lösungen ist das Ziel dieses Angebots
Märkte sind in ständiger Bewegung und werden beeinflußt durch Änderung der Wettbewerbsbedingungen. Neue Anbieter, neue Produkte oder Dienstleistungen, veränderte Kundenerwartungen, wechselnde Rahmenbedingungen für Ressourcen etc.pp.
Erfolgreiche Organisationen reagieren auf diese Veränderungen durch eine stetige Weiterentwicklung. Business-Development ist eine Kernaufgabe des Managements, um die Organisation überlebensfähig zu halten.
Es gilt die Position am Markt zu halten oder auszubauen oder auch neue Märke und Zielgruppen mit neuen Produkten, Leistungen und Services zu erobern.
Eine klare Positionierung ist für das Managen von Organisationen ein strategisch wichtiger Faktor.
Die Positionierung hat einen erheblichen Einfluß auf weitere Aspekte wie Preis-Leistungsverhältnis, Außendarstellung oder auch Zielgruppen. Für die Erarbeitung einer strategischen Positionierung gibt es verschiedene Modelle und Methoden, die bei entsprechender Passung die Organisation und deren Geschäftsmodell positiv beeinflussen.
Digitale Technologien bieten für viele Organisationen neue Möglichkeiten. Das Entwickeln von digitalen Geschäftsmodellen ermöglicht Organisationen neue Zielgruppen und Umsatzquellen zu erschliessen.
Ergänzend hierzu können bestehende Bereiche wie Serviceleistungen durch digitale Angebote sinnvoll erweitert werden. Je nach aktuellem Geschäftsfeld ist das Entwickeln von digitalen Geschäftsmodellen eine zwingende Notwendigkeit, um gegenüber Wettbewerbern den Anschluß in der Digitalisierung nicht zu verlieren.
Die Digitalisierung nahezu aller Lebens- und Arbeitsbereiche verändert unsere Welt von morgen. Digitale Technologien haben auch einen massiven Einfluß auf sämtliche Wirtschaftsbereiche. Die Einsatzmöglichkeiten sind zahlreich. Steuerung von Prozessen bei Produktion und Dienstleistungen, Organisation betriebsinterner Abläufe in den Bereich Projekt- und Kundenmanagement, IT-Management, Optimierung von Serviceleistungen, Entwicklung von neuen Produkten sowie Datengenerierung- und Auswertung. Digitalisierung ist mehr als ein Schlagwort - es ist ein Top-Thema auf jeder Management-Agenda, um Organisationen erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Angebote für Ihre strategische Entwicklung.
Externe Beratung für neue Perspektiven.

Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmer: 1 Person

Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmer: 1 Person

Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmer: 1 Person

Dauer: 6 Stunden
Teilnehmer: 2-12 Personen

Dauer: 12 Stunden
Teilnehmer: 2-12 Personen

Dauer: 12 Stunden
Teilnehmer: 2-12 Personen
Weitere Angebote für Ihre Organisationsentwicklung
Hier kommt eine Subline hin.
Kommunikation
Beratung und Realisierung für die Strategie und
Umsetzung der internen und externen Kommunikation.
Digital Collaboration
Beratung für die Implementierung von digitalen Tools
für die Organisation der Zusammenarbeit in Teams.